FRANKREICH/FRANZÖSISCH
Französisch weltweit
- Eine Weltsprache
Europa beheimatet 47% der Französischsprecher weltweit. Neben Frankreich spricht man Französisch in Belgien (60 % der Bevölkerung), der Schweiz (48.4 % der Bevölkerung) und Luxemburg. In der Europäischen Union und der Schweiz ist Frankreich mit 60 Millionen Sprechern die vierthäufigste Muttersprache. Davor liegen Deutsch (79 Millionen Sprecher), Englisch (65 Millionen) und Italienisch (63 Millionen).
Afrika ist der Kontinent, wo Französisch am meisten gesprochen wird.
Im Maghreb ist Französisch Mehrheitssprache : 64% der Tunesier, 57% der Algerier und 33% der Marokaner. In der arabischen Welt ist der Libanon mit 1.920.000 Sprechern nach wie vor eine Säule der Frankophonie.
Afrika südlich der Sahara zählte 2014 ganze 79 Millionen Französischsprecher.
Eine weitere Hochburg der Frankophonie befindet sich in Nordamerika
In Kanada lebt nämlich die größte französischsprachige Minderheit : von 32,2 Millionen Einwohnern sprechen hier 11,5 Millionen Französisch (nach Schätzungen von 2005). Die französischsprachigen Amerikaner leben vor allem in Québec, wo sie 78% der Bevölkerung ausmachen. In den Vereinigten Staaten sprechen beinahe 14,5 Millionen Menschen Französisch. Dazu kommen noch die französischen Übersee-Departements Guadeloupe, Martinique, Guyane und Haïti, wo fast ein Viertel der 8,3 Millionen Einwohner Französisch sprechen.
Auf der anderen Seite der Welt, in Asien, sind die Französischsprecher auf der indochinesischen Halbinsel am stärksten vertreten, vor allem in Vietnam mit 624000 Sprechern.
- Die Sprache der Institutionen
Französisch, die Sprache der Kultur, ist auch Arbeitssprache und Sprache der Politik.
Es ist eine der beiden Arbeitssprachen der UNO, eine der beiden offiziellen Sprachen des Internationalen Olympischen Kommitees, die einzige Weltpostsprache und die Hauptsprache der Afrikanischen Union.
Die Organisation internationale de la francophonie (OIF) vereinigt Staaten, die gewisse Werte um die französische Sprache teilen. 57 Länder sind hier Mitglied und 23 Länder nehmen als Beobachter teil. Jedes Jahr am 20. März bietet der "Internationale Tag der Frankophonie" Gelegenheit zu zahlreichen kulturellen Veranstaltungen auf der ganzen Welt.